Date
14/05/2019
Time
9:00 - 14:00
Location
Festsaal des Ingenieurhauses
Loading Map....
Roboter entwickeln sich vom Werkzeug zum nützlichen Helfer. Werden Roboter bald mit uns partnerschaftlich interagieren und unser Handeln beeinflussen? |
Programmübersicht
09:00 – 09:10 Uhr | Begrüßung |
09:10 – 09:25 Uhr | AIM AT 2030 Die Österreichische AI-Strategie Michael Wiesmüller, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie |
09:25 – 09:55 Uhr | Die Demystifizierung des Roboters: Warum wir informierte Nutzer und verstehbare Maschinen brauchen Martina Mara, Johannes Kepler Universität Linz |
09:55 – 10:25 Uhr | Was Roboter in der Realität wirklich leisten: Fähigkeiten von Robotern – Fiktion und Wirklichkeit Markus Vincze, Technische Universität Wien |
10:25 – 10:55 Uhr | Physische und cyber-physische Robotersicherheit für die Mensch-Roboter Kollaboration Michael Hofbaur, Joanneum Research |
10:55 – 11:30 Uhr | Kaffeepause |
11:30 – 12:00 Uhr | Sichere Kollaboration mit Industrierobotern Michael Zillich, Blue Danube Robotics GmbH |
12:00 – 12:30 Uhr | Sicherheit vernetzter, hochautomatisierter Roboter Willibald Krenn, AIT Austrian Institute of Technology |
12:30 – 13:00 Uhr | Der Beitrag der Sensorik zu intelligenten, vernetzten Systemen Christian Pichler, Kapsch TrafficCom AG |
13:00 – 13:30 Uhr | Mensch/Maschine/Roboter: Technologien für Kognitive Prozesse Georg Weichhart, Pro2Future GmbH & PROFACTOR GmbH |
Schlussworte, anschließend Imbiss | |
Moderation: Alois Ferscha, Johannes Kepler Universität Linz |
Informationstechnisches Kolloquium – Intelligente Roboter in Interaktion mit Menschen Einladungsfolder
Anmeldung
Die Teilnahme am Informationstechnischen Kolloquium ist kostenfrei, um Online-Anmeldung wird jedoch jedenfalls gebeten unter www.ove.at/veranstaltungen
Online Anmeldung für das Kolloquium unter: https://www.ove.at/akademie/details.php?ID=10197
Nähere Informationen:
Frau Andrea Schelmberger
Tel.: +43 1 587 63 73 – 522
E-Mail: a.schelmberger@ove.at