Netzbetreiber und Anwender stehen bereits in den Startlöchern: Im Herbst wird das erste österreichische 5G-Spektrum versteigert. Damit werden höchste Datenraten und kürzeste Reaktionszeiten über 5G-Funknetze möglich.
Im Rahmen des IT-Kolloquiums diskutieren hochkarätige Expertinnen und Experten technologische Ansätze, Herausforderungen der neuen Anwendungen sowie deren gesellschaftliche Perspektiven.
Programmübersicht
09:00 – 09:10 Uhr |
Begrüßung |
|
09:10 – 09:25 Uhr |
5G: Nutzen für Österreichs Wirtschaft
Margarete Schramböck, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (angefragt) |
|
09:25 – 09:55 Uhr |
Herausforderungen und Chancen durch 5G
Thomas Magedanz, Technische Universität Berlin und Fraunhofer FOKUS |
|
09:55 – 10:25 Uhr |
5G Standardization in ETSI
Luis Jorge Romero, European Telecommunications Standards Institute |
|
10:25 – 10:55 Uhr |
Europäische und nationale 5G-Forschungsprojekte
Thomas Zemen, AIT Austrian Institute of Technology |
|
10:55 – 11:25 Uhr |
Kaffeepause |
|
11:25 – 11:50 Uhr |
TU Wien: Forschung zu 5G und darüber hinaus
Stefan Schwarz, Technische Universität Wien |
|
11:50 – 12:15 Uhr |
Optimale Rahmenbedingungen für 5G – die Rollen des öffentlichen Sektors
Wolfgang Reichl, SBR-net Consulting AG |
|
12:15 – 12:40 Uhr |
5G für automatisiertes Fahren 2.0
Ahmad El Assaad, Volkswagen AG |
|
12:40 – 13:05 Uhr |
5G in der Kreativ- und Kulturindustrie
Konstantin Septinus und Andreas Wilzeck, Sennheiser electronic GmbH & Co. KG |
|
13:05 – 13:30 Uhr |
5G auf dem Weg zu „Digital Life“
Georg Löffelmann, A1 Telekom Austria AG |
|
|
Schlussworte, anschließender Imbiss |
|
Moderation: Christoph Mecklenbräuker, Technische Universität Wien |
Die Teilnahme am Informationstechnischen Kolloquium ist kostenlos!
Online-Anmeldung: Informationstechnisches Kolloquium 2018
Nähere Informationen:
Frau Andrea Schelmberger, Tel.: +43 1 587 63 73 – 22 E-Mail: a.schelmberger@ove.at
|