Date
10/05/2016
Time
9:00 - 14:00
Location
Festsaal des Ingenieurhauses
Programmübersicht
09:00 – 09:10 Uhr | Begrüßung |
09:10 – 09:40 Uhr | Cyber-Physical Systems – Challenge of the 21 st Century Radu Grosu, Technische Universität Wien |
09:40 – 10:10 Uhr | Smart City Wien – kluge Lösungen für eine lebenswerte Stadt Thomas Madreiter, Planungsdirektor im Magistrat der Stadt Wien |
10:10 – 10:40 Uhr | Zuverlässigkeit im Internet der Dinge Kay Römer, Technische Universität Graz |
10:40 – 11:00 Uhr | Kaffeepause |
11:00 – 11:30 Uhr | Fog Computing als industrieübergreifende Technologie für das Internet der (Kritischen) Dinge Wilfried Steiner, TTTech Computertechnik AG |
11:30 – 12:00 Uhr | V2X Traffic Management Oliver Brandl, Kapsch TrafficCom AG |
12:00 – 12:30 Uhr | The Internet of Things for Personalized Health Günter Schreier, AIT Austrian Institute of Technology |
12:30 – 13:00 Uhr | Industrie 4.0 – Auswirkungen von Digitalisierung und Internet auf den Industriestandort Roland Sommer, Plattform „Industrie 4.0 Österreich“ und Wilfried Kubinger, Fachhochschule Technikum Wien |
Schlussworte, anschließender Imbiss | |
Moderation: Gottfried Magerl, Technische Universität Wien |
Objekte, wie Sensoren und Aktuatoren, werden über das Internet der Dinge vernetzt. Diese Objekte bekommen durch ihre Vernetzung neue Eigenschaften und Funktionen. Die Interaktion zwischen Menschen und der sie umgebenden Internet-Technologie werden anhand unterschiedlichster Sektoren – Medizin, Stadtplanung, Verkehr, Telekommunikation – diskutiert und die technologischen Herausforderungen dargestellt. |
Anmeldung
Die Teilnahme am Informationstechnischen Kolloquium am Dienstag, den 10. Mai 2016, ist kostenlos, um Ihre Online-Anmeldung wird jedenfalls gebeten.
Online Anmeldung für das Kolloquium unter: https://www.ove.at/akademie/details.php?ID=1943
Nähere Informationen:
Frau Andrea Schelmberger
Tel.: +43 1 587 63 73-22
E-Mail: a.schelmberger@ove.at
Download Einladungsfolder: IT_kolloq_2016_web1.pdf