Signale und Systeme 2: LVA-Nummer: 389.055
2020S, VU, 3.0h, 4.0EC
Allgemeine Informationen:
Zeit und Ort der Vorlesung:
Donnerstag, 11:15 – 12:30, EI 9
Im Anschluss an jede Vorlesung besteht von 12:30–12:45 die Möglichkeit, Fragen zu stellen und direkt mit dem Dozenten an der Tafel zu diskutieren.
HINWEIS: Da derzeit sämtliche Präsenzlehrveranstaltungen an der TU Wien ausgesetzt sind, werden anstelle der Präsenzlehre Screencasts zur Verfügung gestellt.
Die Vorlesung am Donnerstag, 5.3. wird ersetzt durch die Bereitstellung der Unterlagen mit einführenden Informationen (Organisation der Lehrveranstaltung und die Prüfungsregelungen), die unter diesem Link zum Selbststudium verfügbar sind, sowie durch einen Screencast in dem das Thema “Zeitdiskrete Signale (Teil 1)” der ersten Vorlesung behandelt wird.
Alle Screencasts der Vorlesung können unter den folgenden passwortgeschützten Links heruntergeladen werden (die Daten sind die Termine, an denen die gelisteten Vorlesungen im Präsenzbetrieb besprochen worden wären):
5.3.2020: Zeitdiskrete Signale (Teil 1)
12.3.2020: Zeitdiskrete Signale (Teil 2)
19.3.2020: Zeitdiskrete Systeme (Teil 1)
26.3.2020: Zeitdiskrete Systeme (Teil 2)
Anmerkungen zu Signalen und Systemen (Ergänzung zu den bisherigen 4 Vorlesungen).
2.4.2020: Zeitdiskrete Fouriertransformation (Teil 1)
30.4.2020: Zeitdiskrete Fouriertransformation (Teil 2)
Matlab-Demo / Aliasing bei Sprachsignalen und Sprachdatei
14.5.2020: Z-Transformation (Teil1)
28.5.2020: Z-Transformation (Teil2)
4.6.2020: Digitale Filter (Teil1)
18.6.2020: Digitale Filter (Teil2)
Screencasts mit durchgerechneten Übungsaufgaben:
Anmerkung: alle Screencasts und Handouts finden sich auch im TUWEL-Kurs
Fragen zu den Screencasts können direkt per Email an norbert.goertz(at)tuwien.ac.at geschickt werden.
Zeit der Übungen:
Freitag 10:15 – 11:30, Räume siehe Übungsgruppen
Achtung: Bitte melden Sie sich zu den Übungsgruppen an, Details siehe unten.
Erster Übungstermin: 13.3.2020
Die Übung am Freitag 6.3.2020 entfällt mangels bis zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Vorlesungsstoffes.
Zum Ausgleich des verlorenen Übungstermins werden zu den Vorlesungszeiten am 23.4.2020 und 25.6.2020 Klausurvorbereitungsübungen in Raum EI9 angeboten.
HINWEIS: Da derzeit sämtliche Präsenzlehrveranstaltungen an der TU Wien ausgesetzt sind, werden anstelle der Übungen Screencasts, TUWEL-basierte Selbsttests und andere digitale Formate für Distance-Learning angeboten.
Vorlesungsleiter:
E-Mail: norbert.goertz(at)tuwien.ac.at
Raum: CG0308
Übungsleiter:
E-Mail: georg.pichler(at)tuwien.ac.at
Raum: CG0214
Die Übungen werden von 6 Tutorinnen und Tutoren betreut.
Unterlagen zur Vorlesungen
In der Vorlesung wird das folgende Buch verwendet: G. Doblinger, “Zeitdiskrete Signale und Systeme – Eine Einführung in die grundlegenden Methoden der digitalen Signalverarbeitung, 3. Auflage“. Das Buch ist (inhaltsgleich) als EBook und als Printversion frei verfügbar.
Die Programmbeispiele des Buches gibt es als MATLAB-Versionen (sie laufen ab MATLAB 8.x und mit Octave 4.x).
Die Unterlagen unserer Präsentation der Vorlesung mit dem Beamer stellen wir unseren Studierenden als Handouts zur Verfügung (Informationen zum Download erhalten Sie über tiss am Beginn des Semesters).
Übungen
Die Anmeldung zu den Übungen muss mit tiss im Zeitraum vom 4.2.2020 (00:01) bis zum 12.3.2020 (15:00) erfolgen. Es sind 6 Gruppen vorgesehen. Die erste Übung ist am Freitag, 13.3.2020; am 6.3. findet in Raum EI3 eine Vorlesung statt. Änderungen der Anmeldung oder verspätete Anmeldungen können auch danach bei den betreffenden Übungsbetreuern vorgenommen werden. Allerdings sollte nur in Ausnahmefällen davon Gebrauch gemacht werden! Insbesondere werden keine Wartelistenplätze für die einzelnen Übungsgruppen vergeben, da wir die maximalen Kapazitäten der jeweiligen Hörsäle keinesfalls überschreiten können (es ist jedoch garantiert genug Platz für alle da).
Übungszeit:
Freitag 10:15 – 11:30
Übungsgruppen:
Gruppe G1, EI 1: TutorIn:
Gruppe G2, EI 3: TutorIn:
Gruppe G3, EI 4: TutorIn:
Gruppe G4, EI 5: TutorIn:
Gruppe G5, EI 6: TutorIn:
Gruppe G6, EI 11: TutorIn:
Formelsammlung (darf bei den Klausuren verwendet werden!)
Plan für die Rechenübungen: siehe TUWEL
Prüfungen
Der detaillierte Prüfungsmodus kann hier als PDF-File heruntergeladen werden. Änderungen und Ergänzungen werden auch über tiss news mitgeteilt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Vortragenden der LVA.
Termine der beiden schriftlichen Teilprüfungen (Dauer jeweils 90min, Zeitangabe unten mit Puffer bis 20Uhr):
1. Teil: Dienstag, 30.04.2020, 18:00 – 20:00
2. Teil: Freitag, 26.06.2020, 18:00 – 20:00
Anmeldung: jeweils bis ca. 1 Woche vor dem Prüfungstermin über tiss. Der genaue Anmeldezeitraum wird über tiss news bekanntgegeben. Die Hörsaal- und Sitzplatzeinteilung erfolgt automatisch anhand der Anmeldeliste aus tiss. Die Nummer Ihres Sitzplatzes erhalten Sie rechtzeitig vor dem Prüfungstermin per tiss-mail. Die Nummerierung der Sitzplätze finden Sie hier (dieser Link wird auch mit den Informationen zur Klausur per tiss-mail mitgeschickt).
Die Anmeldung über tiss ist unbedingt erforderlich, da Sie sonst keinen Sitzplatz zugeteilt bekommen und an der Prüfung nicht teilnehmen können.
Bitte beachten Sie folgende organisatorische Hinweise zu den Prüfungen, die aufgrund der großen Teilnehmeranzahl unbedingt notwendig sind:
- Vergessen Sie die SuS2-Formelsammlung und einen Ausweis mit Lichtbild nicht.
- Falls vor dem Prüfungsbeginn der Hörsaal belegt ist, dann stören Sie bitte die Lehrveranstaltung nicht.
- Es gibt 2 Gruppen A, B mit Angabeblättern in unterschiedlicher Farbe. Beim Austeilen wird darauf geachtet, dass nächste Nachbarn Angaben in unterschiedlicher Farbe haben. Wird während der Prüfung festgestellt, dass Teilnehmer die Angaben getauscht und mit gleichen Angaben unmittelbar nebeneinander sitzen, so hat dies, wie jede Art von Schummeln, prüfungsrechtliche Konsequenzen.
- Die Beispiele dürfen nur auf den ausgeteilten Angabeblättern ausgearbeitet werden. Es ist genügend Platz für die Lösungen vorgesehen (auch, wenn Sie sich verrechnen sollten); fragen Sie falls nötig bei der Klausuraufsicht nach Zusatzblättern: Geben Sie keine selbst mitgebrachten Zusatzblätter ab!
- Lesen Sie die Angaben genau und beginnen Sie mit dem für Sie einfachsten Beispiel. Umfangreiche Ableitungen sind nicht gefragt und weisen auf einen ungeschickten Ansatz hin.
- Der Lösungsweg muss ersichtlich sein. Nur das Ergebnis hinschreiben genügt nicht! Wenn Sie Beziehungen aus der Formelsammlung verwenden, dann schreiben Sie diese hin. Das Ergebnis muss eindeutig und nicht nur für Sie lesbar sein.
- Vergessen Sie (falls gefragt) die Skizzen Ihrer Lösungen nicht. Dabei bitte die Achsen beschriften und wichtige Punkte im Diagramm markieren!
- Als elektronisches Hilfsmittel darf nur ein einfacher nummerischer Taschenrechner verwendet werden, also keine Tablets, Notebooks, Mobiltelefone und Sonstiges, was die Speicherung und Darstellung von SuS2-relevanten Daten ermöglicht. Kurven dürfen mit dem Taschenrechner geplottet werden.
Wichtig: Die Beurteilungskriterien für einen positiven Abschluss (“schriftlicher Prüfungsteil”) und Details zur Wiederholungsprüfung und zur mündlichen Prüfung finden Sie im Prüfungsmodus.
Klausursammlung
Angaben und Lösungen der 1. Teilprüfung aus 2005:
Gruppe A, Gruppe B, Gruppe C, Lösungen
Angaben und Lösungen der 2. Teilprüfung aus 2005:
Gruppe A, Gruppe B, Gruppe C, Lösungen
Angaben und Lösungen der 1. Teilprüfung aus 2006:
Angaben und Lösungen der 2. Teilprüfung aus 2006:
Angaben und Lösungen der 1. Teilprüfung aus 2007:
Angaben und Lösungen der 2. Teilprüfung aus 2007:
Angaben und Lösungen der 1. Teilprüfung aus 2008:
Angaben und Lösungen der 2. Teilprüfung aus 2008:
Angaben und Lösungen der 1. Teilprüfung aus 2009:
Angaben und Lösungen der 2. Teilprüfung aus 2009:
Angaben und Lösungen der 1. Teilprüfung aus 2010:
Gruppe A mit Lösungen, Gruppe B mit Lösungen
Angaben und Lösungen der 2. Teilprüfung aus 2010:
Gruppe A mit Lösungen, Gruppe B mit Lösungen
Angaben und Lösungen der 1. Teilprüfung aus 2011:
Gruppe A mit Lösungen, Gruppe B mit Lösungen
Angabe und Lösung der 2. Teilprüfung aus 2011:
Gruppe A/B mit Lösungen und Kommentaren
Angaben und Lösungen der 1. Teilprüfung aus 2012:
Gruppe A mit Lösungen, Gruppe B mit Lösungen, Gruppe C mit Lösungen
Angaben und Lösungen der 2. Teilprüfung aus 2012:
Gruppe A mit Lösungen, Gruppe B mit Lösungen
Angaben und Lösungen der 1. Teilprüfung aus 2013:
Gruppe A mit Lösungen, Gruppe B mit Lösungen, Gruppe C mit Lösungen
Angaben und Lösungen der 2. Teilprüfung aus 2013:
Gruppe A mit Lösungen, Gruppe B mit Lösungen
Angaben und Lösungen der 1. Teilprüfung aus 2014:
Gruppe A mit Lösungen, Gruppe B mit Lösungen, Gruppe C mit Lösungen
Angaben und Lösungen der 2. Teilprüfung aus 2014:
Gruppe A mit Lösungen, Gruppe B mit Lösungen
Angaben und Lösungen der 1. Teilprüfung aus 2015:
Gruppe A mit Lösungen, Gruppe B mit Lösungen
Angaben und Lösungen der 2. Teilprüfung aus 2015:
Gruppe A mit Lösungen, Gruppe B mit Lösungen
Angaben und Lösungen der 1. Teilprüfung aus 2016:
Gruppe A mit Lösungen, Gruppe B mit Lösungen
Angaben und Lösungen der 2. Teilprüfung aus 2016:
Gruppe A mit Lösungen, Gruppe B mit Lösungen
Angaben und Lösungen der 1. Teilprüfung aus 2017:
Gruppe A ohne Lösungen, Gruppe A mit Loesungen
Gruppe B ohne Lösungen, Gruppe B mit Loesungen
Angaben und Lösungen der 2. Teilprüfung aus 2017:
Gruppe A ohne Lösungen, Gruppe A mit Loesungen
Gruppe B ohne Lösungen, Gruppe B mit Loesungen
Angaben und Lösungen der 1. Teilprüfung aus 2018:
Gruppe A ohne Lösungen, Gruppe A mit Loesungen
Gruppe B ohne Lösungen, Gruppe B mit Loesungen
Angaben und Lösungen der 2. Teilprüfung aus 2018:
Gruppe A ohne Lösungen, Gruppe A mit Loesungen
Gruppe B ohne Lösungen, Gruppe B mit Loesungen
Angaben und Lösungen der 1. Teilprüfung aus 2019:
Gruppe A ohne Lösungen, Gruppe A mit Loesungen
Gruppe B ohne Lösungen, Gruppe B mit Loesungen
Angaben und Lösungen der 2. Teilprüfung aus 2019:
Gruppe A ohne Lösungen, Gruppe A mit Loesungen
Gruppe B ohne Lösungen, Gruppe B mit Loesungen
Angaben und Lösungen der 1. Teilprüfung aus 2020:
Gruppe 1 ohne Lösungen, Gruppe 1 mit Lösungen
Gruppe 2 ohne Lösungen, Gruppe 2 mit Lösungen
Gruppe 3 ohne Lösungen, Gruppe 3 mit Lösungen
Angaben und Lösungen der 2. Teilprüfung aus 2020:
Gruppe 1 ohne Lösungen, Gruppe 1 mit Lösungen
Gruppe 2 ohne Lösungen, Gruppe 2 mit Lösungen
Gruppe 3 ohne Lösungen, Gruppe 3 mit Lösungen