Datenkommunikation
General Information
Course No. 389.153
2017S, VO, 2.0h, 3.0EC
Generelle Informationen
Gesamtübersicht über die Grundlagen der Datenkommunikation (Sprache, Audio, Video und Daten) vermitteln. Von beiden Schichtenmodellen OSI und Internet werden insbesondere die unteren Protokollschichten behandelt. Es soll transparent gemacht werden, wie Internet und Intranets lokal und weltweit funktionieren. Spezielle Schwerpunkte sind die Grundlagen und Prinzipien sowie die Vermittlung der Botschaft, dass Netze nicht nur aus IP-basierten Technologien bestehen.
Wichtig: Alle Hoererinnen und Hoerer der Vorlesung sind gebeten, die Vorlesung im TISS zu abbonieren, um Informationen insbesondere auch ueber Pruefungen zu erhalten.
Sie finden nach den Vorlesungsbloecken die Folien auf dem TISS System.
Inhalte der Vorlesung
Navigationssystem: Problemstellung, mathematische Grundlagen, Wahrscheinlichkeitsrechnung und binäre Zufallssequenzen, Korrelation, Pseudo-Zufallssequenzen, Navigation, Satellitensequenzen, Positionsbestimmung, Datenübertragung, Verschlüsselung, Übungsaufgaben.
Handy: Problemstellung, mathematische Grundlagen, Kanalschätzung mit Trainingssequenzen, Faltungscodes zur Fehlerkorrektur, Faltungscodierer, Trellis, Viterbi-Algorithmus, Nutzeridentität, Internationales Roaming, Übungsaufgaben.
MP3-Player: Problemstellung, mathematische Grundlagen, digitale Signalverabeitung, Fibonacci-Zahlen, Z-Transformation, lineare zeitinvariante Systeme, Übungsaufgaben.
CD-Player: Problemstellung, mathematische Grundlagen, Modulo-Rechnung, Primkörper, Galoisfeld GF(p), Fehlerkorrektur mit Reed-Solomon-Codes GF(7), diskrete Fourier-Transformation (DFT), Euklidischer Algorithmus, Fehlerkorrektur mit RS-Code über GF(p), Decodierung mit dem euklidischen Algorithmus, Übungsaufgaben.
DVD: Problemstellung, mathematische Grundlagen,Informationstheorie, Quellencodierung, Shannon’sche Unsicherheit, Entropie, Shannon-Quellencodiertheorem, Huffman-Codierung, Arithmetische Codierung, Übungsaufgaben
Internet: Problemstellung, mathematische Grundlagen,Vielfachzugriff, Slotted ALOHA, Zuverlässige Datenübertragung zwischen zwei Rechnern, Stop-and-wait ARQ, Berechnung des kürzesten Wegs im Netz, Dijkstra-Algorithmus, Kryptologie, Rivest-Shamir-Adleman (RSA-) Verfahren, Übungsaufgaben
Literatur
Martin Bossert und Sebastian Bossert: Mathematik der digitalen Medien: präzise, verständlich, einleuchtend, VDE- Verlag, 2010, ISBN: 978-3-8007-3137-4.
Details zur Prüfung Datenkom finden Sie im TISS
Beispiele aus vorherigen Klausuren
Beispiele 2014-2015:
TestExam1 TestExam2 TestExam3 TestExam4 TestExam5 TestExam6 TestExam7 TestExam8
Beispiele 2016:
TestExam9 TestExam10 TestExam11
Bitte beachten Sie, dass die ggf vorhandenen Musterloesungen Loesungsvorschlaege sind; es sind nicht notwendigerweise die einzig richtigen Loesungen, und sofern eine in einer Klausur vorgelegte andere Loesung ebenfalls korrekt ist, wurde diese Loesung selbstverstaendlich voll gewertet.
Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsbeispiele nur bei der Vorbereitung helfen sollen – es können und werden immer wieder andere Beispiele und Inhalte kommen.